Blog

Schuljahr 2024/2025

Am 31. August war es wieder soweit: Die feierliche Einschulung in der Kleinen Grundschule Ahlbeck stand an. Dieses Jahr an einem besonderen Ort – wir waren in der Feuerwehr von Ahlbeck zu Gast. Durch die Renovierung der Turnhalle konnte diese noch nicht wieder für die Einschulung genutzt werden. Man war also auf die Suche nach einem Ersatz gegangen. So standen die 15 neuen Schüler und Schülerinnen der 1. Klasse nun in der Feuerwehr vor ihren Verwandten und Freunden und waren schon mächtig aufgeregt.
Die Kinder der anderen Klassen sowie einige ehemalige Kinder unserer Schule hatten ein kleines Programm vorbereitet. Nach der feierlichen Einschulung machten sich die Kleinen dann auf den kurzen Fußweg zur Schule. Begleitet wurden sie von den beiden Klassenlehrerinnen Frau Nack-Lumma und Frau Manthey. In der Schule fand dann die »Schnupperstunde« statt. Dabei bekamen die Kinder auch ihre Bücher und Hefte in die nagelneuen Schultaschen. Anschließend warteten schon die Angehörigen gespannt auf dem Schulhof. Dort hatten sie Gelegenheit, sich über den Förderverein zu informieren und sich eine kleine Stärkung mit Kaffee und Kuchen zu gönnen. Nach der Schnupperstunde gab es dann das erste Klassenfoto.

Wir wünschen allen Kindern einen schönen Start in das neue Schuljahr!

Eine besondere Unterrichtsstunde im grünen Klassenzimmer erlebten die Kinder unserer Grundschule am 15. Oktober. Gemeinsam mit dem Verein FennKultour e. V. pflanzten wir Obstbäume auf der Streuobstwiese im Ahlbecker Wald.

Nach einem kurzen Spaziergang zur Streuobstwiese warteten vielfältige Aufgaben auf die Kinder. Neben dem Pflanzen der Obstbäume wurden diese und auch vorhandene Bäume mit Kalkfarbe weiß angestrichen. Aber wie pflanzt man denn einen Baum? Lars Kriedemann zeigte den Kindern zuerst einmal wie man mit dem Spaten die Grasnarbe durchsticht und das Loch aushebt. Dann mussten noch Pferdeäpfel als Dünger zusammen mit dem Baum ins Loch gegeben werden. Wichtig ist auch der Gießring des Loches. Besonders am Anfang müssen die Bäume nämlich noch gegossen werden.
Nebenbei sammelten die Lehrkräfte in ihren Klassen noch Wörter, die "Apfel" beinhalten. Das kleine Quiz weckte den einen oder anderen Kampfgeist. Zwischendurch wurden von den FennKultour-Mitgliedern leckere Apfelstücke verteilt und sorgten für eine kleine Erfrischung bei dem schönen sonnigen Wetter.

Es hat uns allen viel Spaß gemacht! Wir hoffen bald wieder so einen interessanten Tag im grünen Klassenzimmer verbringen zu können, um der Natur zu helfen.

Am 17. Oktober war es wieder soweit: Unser jährliches Erntefest konnte auf dem Schulhof stattfinden. Bereits am Tag zuvor hatten wir fleißig in den Klassen alles vorbereitet. Nun freuten wir uns sehr, unsere leckeren Köstlichkeiten zu verspeisen.
Die 1. Klasse hatte wieder leckere Apfelkuchen zubereitet. Insgesamt vier Bleche warteten auf die hungrigen Kinder. Die Äpfel dafür hatten Kinder aus allen Klassen mitgebracht. Klasse 2 hatte eine Gemüsesuppe mit Buchstabennudeln gekocht. Der Andrang diese nun zu probieren war am Tag des Erntefestes sehr groß. In Klasse 3 waren am Vorbereitungstag leckere Dips zubereitet worden. Neben Quark, Butter und Joghurt konnte man auch noch zwischen verschiedenen Kräutervarianten wählen. Dazu wurden am Erntefesttag noch die Kartoffel aus unserem Schulgarten gekocht und zum Probieren bereitgestellt. Die 4. Klasse hatte wieder die Kürbissuppe aus der Schulgartenernte gekocht. Hier war fleißig geschält und geschnippelt worden. Auch die Zwiebeln in der Suppe waren aus dem Schulgarten.
Als Highlight konnte über der Feuerschale dieses Jahr Stockbrot gebacken werden. Frau Groß hatte genügend Teig vorbereitet und der Andrang war groß. Einiges blieb übrig, konnte aber am nächsten Tag noch als Brötchen verteilt werden. Außerdem konnten die Kinder sich die Wartezeit aufs Stockbrot noch mit Bogenschießen und einem 1, 2 oder 3-Quiz vertreiben.

Es war wieder ein sehr schöner Tag, an dem alle viel Spaß hatten und richtig satt geworden sind. Wir freuen uns auf das nächste Erntefest!

Am 18. Oktober hatte unsere Schule den ersten Spendenlauf organisiert. Anlass war die anstehende Verzierung unserer Eidechsen am Schuleingang. Dafür benötigten wir noch Material, für das Geld gesammelt werden sollte.
Wie es mal aussehen soll kann man schon an den beiden Sitzbänken sehen. Die beiden Betonsitzbänke wurden im letzten Schuljahr bereits von der damaligen 4. Klasse mit Mosaiksteinen verziert. Das soll nun auch mit den beiden Eidechsen passieren. Aktuell sind diese noch in ihrem grauen Betongewand. Auf den Elternversammlungen im September kam dann schnell der Gedanke, einen Spendenlauf zu organisieren, um das Material beschaffen zu können.
Die kurzfristige Organisation glückte und wir starteten bei schönem Sonnenschein zu unserem 1. Spendenlauf. Viele Eltern und Unterstützer waren an diesem Vormittag zum Helfen und Anfeuern gekommen. Die Kinder hatten zuvor im Sportunterricht bereits fleißig Ausdauerlauf trainiert. Die Runde ging um den Schulgarten und das Bauhofgebäude herum. Gezählt wurde mit Gummibändern, die am Startpunkt nach jeder Runde verteilt wurden.
Eine knappe halbe Stunde wurde mit musikalischem Hintergrund gelaufen. Nach einer viertel Stunde musste die 1. Klasse sicherheitshalber gestoppt werden. Die Kleinen waren hochmotiviert, sollten aber nicht bis zum Umkippen laufen.
Es kamen zahlreiche Runden und sehr viel Geld zusammen. Die Materialbesorgung ist also gesichert und der Spendenlauf war ein voller Erfolg. Sicherlich kann unser Förderverein mit dem restlichen Geld auch noch einige andere Projekte für die Kinder verwirklichen. Alle Kinder waren sehr stolz auf ihre Leistung. Für die besten Läufer gab es auch noch eine Ehrenurkunde.

Vielen Dank an dieser Stelle an alle fleißigen Helfer und die Sponsoren!

Das Team der Grundschule Ahlbeck

Am 3. Dezember 2024 trafen sich große und kleine Kinder der Kitas "Fennteufelchen", "Pustewind", "Sanddüne", "Schlossgeister" und unsere Grundschüler in Ahlbeck, um das Puppenspiel "Hänsel und Gretel" vom Puppenmusiktheater ZAUBERTON anzusehen.
Mitreißende Musik brachte alle zum Mitwippen, gruselige Momente ließen die Kleinsten sich schnell bei den Erwachsenen verstecken. Tanzende Pilze, Säbelzahnratten und pupsende Schlangen luden ebenso zum Mitmachen und Mitrufen ein wie eine wirklich tolle Hexe, eine brave Gretel und ein rappender Hänsel mit bunten Haaren. Ein altes Märchen in ein modernes Gewand verpackt. Es war ein wirklicher Spaß und ein schöner Vormittag für alle.

Am 24. und 25. April durften die Kinder unserer Grundschule die Natur wieder hautnah erleben. Die jährlichen Naturtage hielten wieder viele interessante Projekte mit dem Naturpark Am Stettiner Haff und dem Verein FennKultour bereit.

Die Kinder der 1. Klasse gingen gemeinsam mit den Mitarbeitern vom Naturpark Eggesin auf Entdeckungstour. Ausgerüstet mit Weste und Becherlupe starteten sie in Richtung Wald. Ein kleines Lager wurde auf der Wiese aufgeschlagen und die Erkundungen begannen. Alles erschien noch unscheinbar ruhig, aber schnell füllten sich die Becherlupen mit Spinnen und Insekten. Herr Elberskirch half bei der Bestimmung der vielzähligen Krabbeltiere. Wir lernten u. a. die Huschspinne, die Listspinne und die Holzwespe kennen und fanden einen winzigen Spinnenkokon. Nach der Entdeckungstour sollte die letzte Aufgabe gelöst werden und zwar einen Unterschlupf aus kleinen Stämmen und Ästen zu bauen. Das gelang einigen Kindern schon richtig gut.


In der 2. Klasse drehte es sich am Donnerstag um das Thema Feuchtbiotope. Gemeinsam mit Sandro und Tobias vom Naturpark wurden die verschiedenen Teichzonen angesehen und Bilder von Pflanzen und Tiere zugeordnet. Anschließend ging es in den Schulgarten, um dort das Feuchtbiotop anzulegen. Eine bereits ausgehobene Grube musste von Pflanzen und Steinen befreit werden. Dann wurde unter Anleitung der Fertigteich in die Grube eingelassen. Während eine Gruppe den Füllsand holte und verteilte säuberte die andere Feldsteine, um sie in den Teich zu legen. Das war ganz schön anstrengend!
Am Freitag stand dann ein Ausflug in die Umgebung auf dem Plan. Am Waldrand schwärmten die Kinder mit Becherlupen aus, um allerlei Getier zu sammeln und anschließend zu bestimmen. Spinnen waren die vorherrschende Art. Anschließend zeigte Herr Elberskirch verschiedene Kescherarten, mit denen Insekten auf einer Wiese gefangen werden können. Zum Abschluss durfte an den Hütten der Gruppe des Vortages noch weitergearbeitet werden.


Die 3. Klasse hat die beiden Naturtage genutzt, um das diesjährige Schmetterlingsmonitoring vorzubereiten. Bereits zum dritten Mal unterstützt die Klasse 3 den Naturpark beim Schmetterlingsmonitoring in Ahlbeck. Dabei werden wöchentlich Schmetterlinge gezählt, beobachtet und bestimmt. In Vorbereitung darauf haben die Schülerinnen und Schüler am Donnerstag die heimischen Schmetterlinge und ihren Lebensraum kennengelernt. Es wurden mit viel Kreativität neue Streckenmarkierungen gestaltet. Am Freitag ging es dann zum ersten Mal mit Schmetterlingskescher und Bestimmungstafeln los. Wir hatten auch Glück - trotz der morgendlichen Kühle konnten die ersten Schmetterlinge gesichtet werden. Die Begeisterung war groß und wir sehen den kommenden Wochen mit großer Vorfreude entgegen.


Die 4. Klasse machte sich mit Herr Kriedemann vom FennKultour-Verein auf den Weg zur Streuobstwiese in Ahlbeck. Dort sollten Insektenhotels gebaut werden. Zuerst wurden vier kleine Gruppen zusammengestellt. Jede Gruppe baute ein eigenes Hotel zusammen. Dazu mussten von Herrn Kriedemann vorbereitete Bretter zusammengeschraubt werden, die dann befüllt werden sollten. Für die einzelnen Fächer wurden Schilfbündel gebunden, Kiefernzapfen gesammelt, Löcher in Holzstücke gebohrt und Lehm vorbereitet. Jeder durfte mal den Bohrer halten, Nägel einschlagen, Drahtabdeckung schneiden und den Lehm kneten. Anschließend wurden die Insektenhotels befüllt und mit Herrn Kriedemanns Hilfe aufgestellt. Es blieb auch noch Zeit für einige Spiele im Wald. Dort versuchten sich die Kinder als Eichhörnchen im Winter und als brütende Amseln und Elstern auf Futtersuche für den Nachwuchs.

Die Kinder der Grundschule hatten den 2. Mai schon mit viel Aufregung erwartet. Endlich sollten ihre beiden Beton-Eidechsen ein wenig Farbe bekommen! »Leon« und »Mia« waren sie getauft worden und sollten an diesem Tag mit Tonscherbenmosaik verziert werden. Zahlreiche Eltern hatten ihre Unterstützung zugesagt und waren entweder zum Helfen erschienen oder hatten mit Kuchen für gute Laune gesorgt.

Unter der künstlerischen Leitung von Frau Nack-Lumma wurden zur Vorbereitung Beton angerührt und vorsichtig Tonscherben zerkleinert. Beginnen durfte dann in der ersten Stunde Klasse 1 mit der Rückenlinie in schwarz auf beiden Echsen. Anschließend ging es an die Farbe. Klasse 4 machte in der zweiten Stunde gute Fortschritte in grün an Leon. Die zweite Klasse konnte nach der Kuchenpause auch Mia schon deutlich mehr rot-orangene Farbe verpassen. In der vierten Stunde schaffte die 3. Klasse dann die Vollendung der farbigen Körper. Auch nach Schulschluss halfen noch einige Kinder mit, den Rand am Bauch auszubessern oder die Scherben auf Festigkeit zu überprüfen.
Bei bestem Sonnenschein konnte dann das Werk begutachtet werden. Der grüne Leon und die rot-orangene Mia geben dem Schuleingang nun neue Farbe. Wenn alles gut getrocknet ist wird es noch den letzten Schliff geben. Die freien Stellen werden dann auch noch mit Farbe gestaltet.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern und Unterstützern. Für die Durchführung des Projektes hatten wir auch großzügige Spender: Vielen Dank!

Schuljahr 2023/2024

Eine besondere "Musikstunde" hatten die Kinder der Grundschule Ahlbeck und der Kita "Fennteufelchen" am 28. September 2023. Die Neue Philharmonie war in unserer Turnhalle zu Gast. Sie spielten für uns "Peter und der Wolf" von Sergei Prokofjew in einer Kinderversion. Begleitet wurden sie von Anna Thalbach als Erzählerin.
Klassische Musik wird von Kindern ja eigentlich eher selten gehört. Doch an diesem Donnerstag lauschten alle ganz fasziniert der spannenden Geschichte. Viele Instrumente kannten die Schülerinnen und Schüler aus dem Unterricht. Frau Hübner hatte gute Arbeit geleistet. So wurde sich eifrig gemeldet, als die Stimmen von Peter, dem Opa, der Ente, der Katze oder dem Wolf benannt werden sollten. Die Instrumente dann in Aktion zu erleben war sehr beindruckend. Aufmerksam wurde gelauscht, mitgefiebert und auch gelacht.

Ein großer Dank geht an die Musiker und Mitarbeiter der Neuen Philharmonie. Vielen Dank für dieses zauberhafte Erlebnis!

Am 6. Oktober 2023 war es wieder soweit. Wir feierten die reiche Ernte unseres Schulgartens mit unserem Erntefest. Geerntet hatten wir bereits zuvor. Am Tag des Festes ging es nun an die Zubereitung. Dafür nutzten wir die ersten beiden Stunden.

Klasse 1 fand sich in der Küche ein. Dort entstand dann leckerer Apfelkuchen. Die Äpfel mussten geschält und geschnitten werden und viel Teig wurde zusammengerührt. Mit Äpfeln arbeitete auch die Klasse 2. Hier entstand selbstgemachtes Apfelmus. In Klasse 3 wurden Kartoffeln gekocht. Sie mussten vorher alle geschält werden. Außerdem wurde es kreativ beim Herstellen von Kräuterdips für die Kartoffeln. Manch einer übertrieb es hier etwas mit dem Pfeffer. Klasse 4 hatte sich den Suppen verschrieben. In zwei riesigen Töpfen wurde Kürbissuppe und Zucchinisuppe gekocht. Dafür mussten die Gemüse natürlich auch erstmal geputzt und geschnippelt werden.

Nach der Hofpause begann das festliche Verzehren. Zum Erntefest auf dem Schulhof hatte jeder seine Tasse und einen Löffel mitgebracht. Nun wurde gefuttert was das Zeug hielt. Als kleines Highlight wurden auf dem Bauhof noch ein Würstchen und Äpfel gegrillt. Dazu wurde eine kleine Feuerschale aufgestellt.

Es hat auch dieses Jahr wieder allen viel Spaß gemacht. Die Leckereien waren fast restlos verzehrt. Wir hoffen auch im nächsten Jahr wieder auf eine reiche Ernte.

Am 15.12.2023 hatten wir ein Puppentheater in unserer Turnhalle zu Besuch. Das Puppenmusiktheater ZAUBERTON mit dem Bücherwurm Brilli spielte für uns "Rumpelstilzchen".

Den Inhalt des Märchens hatten fast alle schon mal gehört. Rumpelstilzchen hilft der Müllerstochter Jacqueline das Stroh zu Gold zu spinnen. Ihr Vater hatte nämlich geprahlt, sie könnte das. Alle waren glücklich und zufrieden. Der König Eberhardt stand voll auf Jaquelines Zöpfe und wollte sie heiraten. Das Märchen hätte eigentlich an dieser Stelle enden können, wenn da nicht des Königs unersättlicher Finanzminister gewesen wäre! Also musste Jacqueline nochmal Gold spinnen und Rumpelstilzchen wollte dafür später ihr Kind haben.
Zum Glück blieb das Happy End nicht aus, Eberhardt und Jacqueline konnten dem Rumpelstilzchen ordentlich einheizen. Dazu gab es coole Musik und viel Arbeit für die Lachmuskeln.

Vielen Dank an das Puppenmusiktheater ZAUBERTON, wir hatten sehr viel Spaß.

Die letzten Tage vor den Weihnachtsferien waren auch im Dezember 2023 wieder mit Projekten gefüllt. Jedes Jahr freuen sich die Kinder auf das Weihnachtsbasteln in den Klassen. Auch die gemeinsame Weihnachtsfeier mit Rätseln, Geschenken und Spielen ist in vielen Klassen Tradition.

Die Einstimmung auf das Fest und die Adventzeit begann allerdings schon am 1. Dezember. Ab diesem Tag begann jeder Morgen mit einem Weihnachtslied, einer Geschichte oder einem Gedicht. Jede Klasse bereitete eigene Beiträge vor, die dann von den Kindern vorgetragen oder vorgelesen wurden. Beim Singen konnten natürlich alle Kinder mitmachen.

Während der Weihnachtsprojekttage nahm unsere Schule auch wieder am Kurzfilmtag teil. Am 19.12. fanden sich alle Kinder in dem frisch renovierten Klassenraum der 1. Klasse mit der neuen digitalen Tafel ein. Jeder brachte seine Kinokarte mit und bekam dafür eine Tüte Popcorn in die Hand. Dann ging es los und Frau Groß spielte die unterschiedlich kurzen Filme ab. Nach jedem Film nahmen die Kinder eine kurze Bewertung auf einem vorbereiteten Zettel vor. Dieser war später in den Klassen die Grundlage zur Auswertung und Anregung zum Gespräch. Von lustigen Filmen wie zum Beispiel "Girl Power" über nachdenkliche Filme wie "Girlsboysmix" war alles dabei.

Am 4. und 5. April 2024 fanden unsere Projekttage mit den Mitarbeitern des Naturparkes statt.

Die erste und zweite Klasse zog hinaus in die Natur, um Pflanzen und Tiere zu entdecken.
Ausgestattet mit Becherlupen ging es auf die Suche nach allerlei Getier. Keine Spinne, kein Käfer oder Schnecke waren sicher vor den neugierigen Naturforschern. Wir erfuhren, warum an der Spitze mancher Grashalme Wassertropfen hängen, betrachteten Moose und Flechten und versuchten Bäume und Vogelstimmen zu unterscheiden. Der tollste Fund war eine kleine Schlange, die mit Respekt aus der Ferne betrachtet wurde. Ein großes Hallo gab es beim Ameisenspiel, denn jede Gruppe sollte einen Ameisenhügel nachbauen, indem ein Ei versteckt war. Nach Fertigstellung stiegen alle Kinder über den Hügel, um seine Tragfähigkeit zu testen. Und Hurra! – die Eier blieben ganz!
Am zweiten Tag ging es in den Wald zum Hüttenbau. Für jedes Team standen zwei Holzstangen, Seile und eine Plane bereit. Nun hieß es den passenden Platz finden und Ideen auszuprobieren. Jede Gruppe kreierte mit viel Begeisterung und Liebe zum Detail ihre ganz eigene Behausung. Stolz und glücklich nahmen alle ihr Frühstück in ihren "Höhlen" ein.

Ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter des Naturparkes: Herr Elberskirch, Frau von Schilling und Hund Moritz, Herr Barth, Herr Henke.


 

Klasse 3
Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Gruppe 2 hat Donnerstag zuerst mit Frau Bernard Rauchschwalben ausgemalt und ausgeschnitten. Wir durften uns auch umsetzen, das hat uns sehr gut gefallen. Wir haben viele Rauchschwalben geschafft, sie hängen jetzt in unseren Fenstern.
Gruppe 1 hat mit einem Mitarbeiter des Naturparks "Am Stettiner Haff" ein Insektenhotel gebaut. Wir durften das Hotel an die zwei Pfosten anschrauben. Danach musste es gefüllt werden. Dazu benötigten wir Schilf, Zapfen und Stöckchen. In alle Fächer haben wir Lehm gefüllt. In den Lehm haben wir das Schilf, Stöckchen, Zapfen und einen Ziegelstein gedrückt. Wir haben auch Fächer nur mit Lehm gemacht. Dort haben wir Löcher in den Lehm gepiekt. Das Arbeiten mit Lehm hat uns großen Spaß gemacht. Als es fertig war haben wir es in die Löcher gestellt, die von den Jungs gebohrt und gegraben wurden.
Freitag haben wir dann getauscht. Gruppe 2 hat ein Insektenhotel gebaut und danach das Hotel von Gruppe 1 noch einmal umgestellt. Gruppe 1 hat in der Zeit auch nochmal einige Rauchschwalben mit Frau Bernard gebastelt.

Vielen Dank für diese tollen Tage.

Johanna Trantow und Alma Röhl, Klasse 3

 

 

Klasse 4
Ein Mitarbeiter des Naturparks "Am Stettiner Haff" hat unsere Klasse zwei Tage begleitet. Er zeigte uns, wie wir Schwalbennester bauen können. Alle notwendigen Materialien brachte er mit. Es waren Styroporformen, Zement, Maurerkellen, Löffel. Er zeigte uns, wie jeder die Formen mit Folie umwickeln musste, wo sie auf einem Brett angelegt werden sollten, wie jeder den angerührten Beton auftragen muss und die Maurerkelle als Hilfsmittel benutzen soll. Dann hieß es fleißig arbeiten. Mit dem Löffel haben wir dann das Einflugloch ausgeschabt. Am zweiten Tag wurden die getrockneten Nester aus der Form gelöst. Die 98 Nester werden auf dem Riether Werder angebracht, um den Mauerseglern zu helfen.

Wir hatten viel Spaß an den Arbeiten und bedanken uns herzlich bei dem Mitarbeiter des Naturparks für seine Hilfe, sein Wissen und die zwei tollen kreativen Tage.

Lilly Lautenschläger und Pia Trinkus, Klasse 4

Anlässlich des Tages des Buches kam Herr Brandstädt am 14. Mai 2024 in unsere Klasse. Ein großer alter Koffer und ein Zylinder waren seine Mitbringsel. Große staunende Augen, Fragen bei den Schülern und Schülerinnen.
Zuerst mussten wir Buchrätsel lösen. Das war gar nicht so einfach! Als alle Lösungen gefunden waren, ging der Koffer auf. Jeder bekam ein Buch geschenkt. Neugierig blätterte jeder das Buch "Mission Roboter"“ durch. Gemeinsam werden wir das Buch im Unterricht lesen und darüber sprechen. Wir haben eine außergewöhnliche Deutschstunde erlebt.

Ein großes Dankeschön für die Überraschung und diese spaßige Stunde gilt Herrn Brandstädt, der die Buchhandlung in Ueckermünde leitet.

Klasse 4

Auch in diesem Jahr wollte der Schulgarten wieder im Rahmen unserer Gemüseakademie beackert und gefüllt werden. Dazu fanden am 29. April und 10. Juni unsere Pflanztage statt. Langsam sind wir echte Profis. Gepflanzt wurden Kartoffeln, Zuckerschoten, Rote Beete, Möhren, Radieschen, Schwarzwurzeln, Tomaten, Rondinis (runde Zucchini), Gurken, Mais, Zucchinis und Kürbisse. Johannisbeersträucher mussten an einen besseren Standort umgepflanzt werden. Natürlich waren wir anschließend auch oft zum Gießen im Schulgarten. Hier ein paar Eindrücke von den diesjährigen Pflanzaktionen.
Vielen Dank an unseren Gartenbuddy Christoph.

Mit großer Spannung wurde es erwartet – am 10. Juni 2024 war es dann soweit: Die alljährliche Fahrradprüfung für die 4. Klasse stand an.

Natürlich war im Vorfeld schon fleißig geübt worden. Auch die theoretische Prüfung war bereits abgelegt worden. Nun ging es noch an die Praxis. Für die Abnahme der Prüfung war die Polizei zuständig. Eine nette Beamtin kam an unsere Schule. Die Kinder schwangen sich auf das Fahrrad und zeigten ihr Können. Am Ende hatten fast alle ihre Fahrradprüfung bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

Am 21. Juni 2024 feierte die Kleine Grundschule auf dem Lande Ahlbeck ihr Schulfest. Anlass war das 110-jährige Bestehen der Schule.

Um 16 Uhr begrüßte die Schulleiterin alle Gäste auf dem Schulhof. Kinder aller Klassenstufen sangen gemeinsam das Begrüßungslied "Hej, Hello, Bonjour, Guten Tag". Anschließend stellten Klasse 1 und 2 musikalisch ihren Lernpartner im sozialen Lernen vor: den Marsianer Lubo. In großer Runde um das Blumenbeet gab es dann eine Zugabe. Das mittelalterliche Tanzen war schon im letzten Jahr auf dem Dorffest in Ahlbeck gut angekommen. So dass die Kinder der Klasse 2 bis 4 ihre Fähigkeiten in diesem Bereich noch einmal verfeinerten. Auch das Song-Highlight dieses Schuljahres "Wir wollen ein Tier" durfte nicht fehlen.
Damit war das Fest eröffnet und es gab einiges zu entdecken. Im Schulgebäude zum Beispiel eine Galerie mit Fotos der ehemaligen Schüler und Lehrer. Wer die frisch renovierten Gebäude noch nicht beim Tag der offenen Tür bestaunt hatte, konnte das jetzt nachholen. Ein echter Hingucker waren auch die beiden neuen Echsen-Skulpturen des Ahlbecker Stuckateurs Günter Hannusch.
Auf dem Parkplatz vergnügten sich die Kinder auf der Hüpfburg und beim Bubble-Soccer. Glückspilze konnten sich am Glücksrad versuchen und viele tolle Preise gewinnen. Eine Action-Einlage hatte auch noch die Ahlbecker Freiwillige Feuerwehr vorbereitet. Dafür wurde extra die Dorfstraße gesperrt. Beeindruckt waren die zahlreichen Gäste auch von der Karate-Show. Unter der Leitung von Sensei Daniel zeigten die Kinder, was sie bisher schon im Training erreicht haben. Mächtig Eindruck machte das dazugehörige Zerschlagen von Brettern.
Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Kaffee und Kuchen, Bratwurst vom Grill oder Hotdogs sorgten für einen gut gefüllten Magen. Die Einnahmen aus den Verkäufen kommen dem Schulförderverein und damit vor allem den Kindern zu Gute. Leider verließ uns zum Ende das Wetterglück. Bei immer stärker werdendem Regen musste das Ende etwas vorgezogen werden. Die Kinder hatten noch ein kurzes Abschluss-Programm inklusive Sologesang von Greta Haring vorbereitet.
Insgesamt war es ein sehr gelungener Nachmittag mit sehr viel positivem Feedback.

Ein großes Dankeschön an alle die fleißig mit vorbereitet haben und die einzelnen Stationen betreut haben, vor allem auch an Herrn Kirschbaum und seinen Kollegen für die Übernahme der technischen Leitung.